Cannabis Research Class
Foto: Maroinca Lauridsen
Im Fokus der Cannabis Research Class stehen der Anbau und Biologie sowie die Wirkung von medizinischem Cannabis. Die Themenklasse wird vom Demecan GmbH gefördert und ist am Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Lebenswissenschaftlichen Fakultät angesiedelt.
Konzept
In der interdisziplinären Themenklasse „Cannabis Research Class“ (CRC) steht die Erforschung von medizinischem Cannabis im Zentrum der Aktivitäten. Die Stipendiat:innen kommen aus den verschiedensten Disziplinen von Agrar- und Gartenbauwissenschaften sowie Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau, über Ressourcenökonomik, Psychologie und Rechtswissenschaften bis hin zu Fischereiwissenschaften.
Die Themenklasse 2022/23 wird von Demecan Holding GmbH gefördert.
Forschungsfelder
Die Stipendiat:innen forschen zu den verschiedenen Aspekten der Produktion geforscht. Dabei führen sie individuelle Analysen und Experimente, u. a. zu Pflanzenschutz, Nährstoffe, Düngung sowie die Auswirkungen der Veränderung des THC- und CBD-Gehalts der Cannabis-Pflanze bei unterschiedlichsten Rahmenbedingungen durch.
Pflanzenphysiologie und Agronomie
- Ökophysiologie der Cannabissorten Indica und Sativa
- Einflusses externer Stressoren (Lichtqualität, Trockenheit, etc…) auf sekundäre und medizinisch relevante Inhaltsstoffe
- Faktoren zur Beeinflussung ausgewählter Inhaltsstoffe (THC, CBD, Cannabich-romen) im Anbau
Einsatz und Wirkung
-
Psychoaktive Wirkungen
-
Wirkung in der Schmerztherapie
-
Weitere medizinische Einsatzmöglichkeiten
Chemie
-
Bioanalytische Chemie
-
Extraktionverfahren aus Cannabis-Pflanzen
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Christian Ulrichs Professor für Urbane Ökophysiologie der Pflanzen Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften