Deutschland­stipendium

The­men­klas­sen­be­wer­bung

Tape-Art am Campus Nord.
Tape-Art am Campus Nord. Foto: Philipp Plum

Die Themenklasse ist ein einzigartiges Format, das die Humboldt-Universität in 2013 entwickelt hat. In einer Themenklasse arbeiten bis zu 15 Studierende verschiedener Fachrichtungen zu einem interdisziplinären Thema zusammen. Sie lernen über die Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte das wissenschaftliche Arbeiten kennen, tauschen sich mit Forschenden aus, lernen von ihnen und erhalten schon zu einem frühen Zeitpunkt ihres Studiums Einblicke in die Welt der Wissenschaft. Mitglieder einer Humboldt-Themenklasse bekommen das Deutschlandstipendium und arbeiten zwei Semester an einem interdisziplinären Forschungsprojekt.

Bewerbung für eine Themenklasse

Um an einer Themenklasse mitarbeiten zu können, muss neben der Bewerbung um ein Deutschlandstipendium auch eine themenspezifische Aufgabe gelöst werden. Je nach der Themenklasse und dem Bewerbungsverfahren sind auch Bewerbungsgespräche möglich.

Forschungsarbeit und Zeitaufwand

Die Projektarbeit beginnt mit einem obligatorischen, gemeinsamen Workshop zum Kennenlernen und zur Themenfindung zu Beginn des Sommersemesters und wird im Rahmen von ca. zweiwöchigen Treffen kontinuierlich weiterentwickelt. Die Teilnahme an der Themenklasse erfordert einen Arbeitsaufwand von mind. zwei Zeitstunden pro Woche. Eine aktive Mitarbeit ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an der Themenklasse und für den Stipendienbezug.

Stipendiat:innen der Themenklasse erhalten fünf Credit Points pro Semester.

Sprechen Sie uns an

Unsere Themenklassen

    • Nach­hal­tig­keit und Glo­ba­le Ge­rech­tig­keit

      Die an der IRI Thesys angesiedelte Themenklasse beschäftigt sich mit den vielfältigen ökologischen und sozialen Aspekten Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „globale Gerechtigkeit“. Die Themenklasse wird seit 2013 von der Stiftung Humboldt-Universität gefördert.

    • Can­na­bis Re­se­arch Class

      Im Fokus der Cannabis Research Class stehen der Anbau und Biologie sowie die Wirkung von medizinischem Cannabis. Die Themenklasse wird vom Demecan GmbH gefördert und ist am Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Lebenswissenschaftlichen Fakultät angesiedelt.

      Eine Cannabispflanze im Labor.
    • Ab­ge­schlos­se­ne Pro­jek­te

      Im Jahr 2013 haben wir das Format Themenklassen entwickelt, im Jahr 2018 die Skills Lab. Hier finden Sie einen Übersicht über unsere abgeschlossenen Projekte.