Deutschland­stipendium

Ge­mein­sam Zu­kunft ge­stal­ten

Die Themenklasse "Nach­hal­tig­keit und Glo­ba­le Ge­rech­tig­keit" auf dem Campus Nord. Foto: Philipp Plum

Das Deutschlandstipendium der Humboldt-Universität zu Berlin fördert Studierende aller Nationalitäten mit 300 Euro monatlich für mindestens zwei Semester. Das Stipendium wird je zur Hälfte vom Bund und von privaten Fördernden wie Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen getragen.

    • Studierende fördern

      Engagieren Sie sich für die jungen Talente und die Nachwuchsförderung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie können Stipendien fördern oder in den Stipendienfonds Spenden. Jede Unterstützung wird aus Mitteln des Bundes nach dem "Matching-Fund-Prinzip" verdoppelt.

    • Gefördert werden

      Mit den Stipendien fördern wir leistungsstarke Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge. Bei der Stipendienvergabe werden neben den Studienleistungen auch die Überwindung von persönlichen Hürden und das soziale und gesellschaftliche Engagement berücksichtigt.

    • Netzwerken

      Das Deutschlandstipendium besteht nicht nur aus finanzieller, sondern auch ideeller Förderung. Wir wollen eine Austauschplattform schaffen, auf der Studierende Einblicke in die Praxis bekommen und Fördernde Kontakte zu den zukünftigen Spitzenfachkräften knüpfen.

Vorgestellt: Geförderte Studierende und Fördernde

    • Han­ke Guo

      Interview

      studiert Mathematik im Master und Informatik im Bachelor. Er sieht das Stipendium als Anerkennung seiner erreichten Leistungen und als Motivation für sein Studium.

      Hanke Guo mit Prof. Dr. Nils Pinkwart, dem Vizepräsidenten für Lehre und Studium der Humboldt-Universität zu Berlin bei der Urkundenvergabe.
    • Das sind Wir

      Video

      Stipendiat:innen der Ferdinand und Charlotte Schimmelpfennig-Stiftung stellen sich, ihr Studium und ihre gesellschaftlichen Aktivitäten im kurzen Video vor.

      Zwei lächelnde Stipendiatinnen bekommen ihre Urkunden und Blumen bei der Stipendiat:innenfeier.
    • Rai­ner Erd­mann

      Video

      ist Geschäftsführer von PicoQuant und fördert das Deutschlandstipendium an der HU seit 2011.

    • Pav­li­na Po­po­va

      Interview

      hat während ihres Studiums das Stipendium erhalten und gehört zu unseren Alumni. Mittlerweile ist sie Mitglied bei dem Rotary Club und fördert selbst unsere Studierende.

    • Prof. Dr. Pa­trick Hos­tert

      Botschaft

      lehrt und forscht am Geographischen Institut und fördert seit 2019 Studierende der Geographie. Er versteht sich sowohl als Förderer als auch als Mentor und bleibt mit den Stipendiat:innen in regelmäßigem Kontakt.

    • Lau­ra Breit­sa­me­ter

      Botschaft

      möchte das Wissen über die zukunftsfähige Landnutzung in die Anwendung zu bringen. Die Stiftung WissenWecken fördert Studierende der Agrarwissenschaften und des Gartenbaus.

    • Sas­kia Baum­gardt

      Video

      studiert Psychologie und wird von artop GmbH gefördert. Dank dem Stipendium kann sie neben dem Studium an einer Studie an der Charité arbeiten und praxisbezogene Erfahrungen sammeln.

    • Bi­an­ca Städ­ter

      Interview

      ist Senior Managerin Recruiting, Personalmarketing und Talent Development bei Allen & Overy LLP und widmet sich mit Leidenschaft der Verbindung von Talentgewinnung und Entwicklung.

      Eine Frau mit dunklen Haaren und blauem Kleid steht an einer hellen Wand.

Bewerbungsverfahren

    • 30.01.2023

      Die Be­wer­bungs­pha­se für den För­der­zeit­raum April 2023 bis März 2024 ist ab­ge­schlos­sen und die Ver­trä­ge mit al­len Sti­pen­di­at:in­nen sind un­ter­schrie­ben wor­den.

      Die Zu- und Absagen wurden per E-Mail versendet. Leider erreichen uns viele Nachrichten, dass einige automatische E-Mails ihre Adressaten nicht erreicht haben. Sollten Sie bis jetzt nicht von uns gehört haben, heißt es leider, dass Sie dieses Jahr kein Stipendium erhalten haben.

      Zur Bewerbungswebseite

Veranstaltungen

Highlights des Deutschlandstipendiums an der Humboldt-Universität

    • Nach­hal­tig­keit und Glo­ba­le Ge­rech­tig­keit

      Die an der IRI Thesys angesiedelte Themenklasse beschäftigt sich mit den vielfältigen ökologischen und sozialen Aspekten Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „globale Gerechtigkeit“. Die Themenklasse wird seit 2013 von der Stiftung Humboldt-Universität gefördert.

    • Sti­pen­di­at:in­nen­fei­er

      Jedes Jahr zum Anfang des Förderjahres veranstalten wir eine Stipendiat:innenfeier, zu der alle Geförderten und alle Fördernde eingeladen werden. Neben der Urkundenvergabe und dem Programmteil wird vor allem viel Raum für das Kennenlernen und persönliche Gespräche angeboten.

    • Can­na­bis Re­se­arch Class

      Im Fokus der Cannabis Research Class stehen der Anbau und Biologie sowie die Wirkung von medizinischem Cannabis. Die Themenklasse wird vom Demecan GmbH gefördert und ist am Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Lebenswissenschaftlichen Fakultät angesiedelt.

      Eine Cannabispflanze im Labor.
    • Stamm­ti­sche

      Bei unseren Stammtischen treffen sich die Stipendiat:innen und die Fördernden, um sich in einer entspannten Atmosphäre auszutauschen und näher kennen zu lernen. Die Stammtische finden in der Vorlesungszeit am letzten Donnerstag im Monat statt.

      In einer entspannten Atmosphere sich über aktuelle Themen auszutauschen - bei unseren Stammtischen gibt es den Raum und Zeit dafür.